Edelstahl-Coils - Enex Technologies

Edelstahl-Coils

Die breite Palette an Lamellenwärmetauschern der Edelstahl-Spulenserie von Enex Technologies zählt zu den umfassendsten in Europa und eignet sich für industrielle Kühlung, IT-Kühlung, HLK sowie Energie- und Prozesskühlungsanwendungen.

Sie werden hauptsächlich eingesetzt, wenn interne oder externe Korrosion auftritt oder aus Temperaturgründen erforderlich ist.

Die Edelstahl-Spulen sind in 5 verschiedenen Geometrien erhältlich:

  • 5/8” 60×30
  • 5/8” 40×35
  • 5/8” 50×50
  • 5/8” 50×25
  • 7/8” 65,42×56,66

Dank der Vielfalt an Geometrien und der Kompatibilität mit den meisten Flüssigkeiten sind unsere Wärmetauscher vollständig anpassbar in Bezug auf Design und Materialien. Das bedeutet, dass unser Angebot alle Kundenanforderungen abdeckt.

Als Einphasen-Spulen sind sie mit den meisten Flüssigkeiten im flüssigen Zustand kompatibel, wie z. B. Wasser, Wasser-Glykol-Gemische, Öl, diathermische Flüssigkeiten usw., und eignen sich ideal als Wasserspulen.
Als Phasenwechsel-Spulen kann unsere Edelstahlsparte perfekt in die Maschinen unserer Kunden als Verdampfer, Kondensatoren oder reversible Komponenten für Wärmepumpen integriert werden.
Sie sind zudem geeignet für NH3, CO2 sowie alle synthetischen Kältemittel (einschließlich A2L).

Weitere Merkmale:

  • Kategorie II PED
  • Maximaler Betriebsdruck: 140 bar
  • Maximaler Lamellenabstand: 11 mm
  • Maximale Länge: 11 m
  • Keine Gewichtsbeschränkungen
Abonnieren und Zugriff erhalten
FRANÇOIS AUDO

CEO Enex Technologies

  • Kam von Carrier zu Enex Technologies, wo er Vizepräsident und Geschäftsführer von Carrier Residential Light Commercial Europe und Riello war.
  • Mehr als 30 Jahre Führungserfahrung in Produktionsunternehmen
  • Ehemaliger Geschäftsführer HVAC Frankreich bei Carrier
  • Ehemaliger Präsident für Südeuropa von Xylem Inc.
  • Ehemaliger Direktor bei ITT, und Vertriebsingenieur bei CSI
  • Bachelor-Abschluss in Physik an der Universität Brighton (UK)
FRANCISCO VALLINA

Stellvertretender Vorsitzender von Enex Industrial

  • Er kam 2023 von dem von ihm gegründeten und als CEO geführten Unternehmen EOS Refrigeration zu ENEX Technologies
  • Er besitzt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Kältetechnik, wo er als Geschäftsführer und späterer Gründer eines führenden Erstausrüsters für ammoniakbasierte Kältetechnik tätig war und jährliche Wachstumsraten von mehr als 30 % vorweisen konnte
  • Er brachte diverse innovative und auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Produkte auf den Markt
  • Seinen Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften erwarb er an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC) in Barcelona
FABRICE SEGURA

Chief Operating Officer

  • Sitz in Treviso, Italien
  • Er kam 2020 als Chief Operating Officer zu Roen Est
  • 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Produktion, schlanke Produktion, Produktvermarktung und Lieferkette bei Danfoss und Rivacold
  • Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften an der Universität Saint Etienne in Frankreich
LUIS CRESPO BARBER

Chief Commercial Officer

  • Er kam von Carrier zu Enex Technologies. Dort war er Managing Director im Bereich gewerbliche HLK Europa
  • Er hat eine über 20-jährige Erfahrung im Bereich Transformation im HLK-Sektor, wo er den finanziellen Erfolg der von ihm geleiteten Unternehmen maßgeblich steigern konnte
  • Er absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universidad Complutense
  • Er studierte an der Darden School of Business der Universität von Virginia und an der IESE Business School
SERGIO GIROTTO

Founder Enex & CTO Enex Technologies

  • Abschluss in Maschinenbau an der Universität Padua
  • Sitz in Padernello (TV), Italien
  • Er gründete die Enex Srl 2004 zur Entwicklung hocheffizienter Kältesysteme auf der Grundlage natürlicher Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial und revolutionierte damit die Branche
  • Verfasser von 16 Fachartikeln, darunter zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review
  • Er hält 17 Patente für technologische Innovationen zur Förderung einer effizienten Anwendung von CO2-Kältesystemen in allen Klimazonen